Jahrbuch 1861
 

WFr. 1861, 5. Bd. 3. Heft

Nr.
 
Seite
Abhandlungen und Miscellen
196
BAUER, Hermann: Das deutschmeisterische Neckar-Oberamt und die Kommende Archshofen
329
197
BAUER, Hermann: Die Grafen von Öhringen und Weinsberg
359
198
BAUER, Hermann: Israeliten in wirtembergisch Franken
365
199
BAUER, Hermann: Ailringen
385
200
BAUER, Hermann: Hornberg [am Neckar] 
387
201
BAUER, Hermann: Goethes Abstammung aus dem Hohenloheschen
390
Urkunden und Überlieferungen
202
KNÖDEL (Bearb.): Auszüge von Urkunden aus dem Archiv der Freiherren von Ellrichshausen in Assumstadt
392
203
BAUER, Hermann (Hrsg.): Necrologium. Conventus P.P. ordinis S.Dominici in Mergenthein
397
204
Limpurg, Graf E.V.: Curiosum. Alter Kanzleistylus
401
205
WOLF, Franz Nikolaus (Hrsg.): Manuscripte der Crailsheimer Kapitelsbibliothek
401
Altertümer und Denkmale
206
MERZ, Heinrich: Der alte Kronleuchter in der Stiftskirche'zu Komburg
404
207
F. K.: Zwei mittelalterliche Grabdenkmale in der s. g. Schenkenkapelle zu Comburg
414
208
Das Limburgische Wappen
417
209
BAUER, Hermann: Die von Berlichingen'schen Grabsteine zu Schönthal
418
21
MERZ, Heinrich: Die Thürme der Comburger Stiftskirche
423
Statistisches und Topographisches
211
BAUER, Hermann: Das reine Vermögen des Hoch- und Deutschmeisterthums
425
212
BAUER, Hermann: Einige Angaben zur Geldwährung
426
213
BAUER, Hermann: Ortsbestimmungen (Olleimo, Breitental, Endberg, Mühlbach, Hanbach u.a.)
427
214
Nachträge, Bemerkungen, Anfragen  (»Feuerbesprechen«. Adelige Geschlechter und ihre Wappen. Herren von Lohr und von Honhard. Zentbezirke. Schenken von Limpurg und das Wappenbild des Herzogtums Ostfranken. Gericht zu Herrenzimmern)
459