Zum Hauptinhalt springen

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.

gegründet 1847

Geschichte

1847

21. 1. Vereingründung in Künzelsau. Initiatoren waren Pfarrer und Amtsleute. Die Gründer waren Herrmann Bauer, Othmar Schönhuth, Ludwig Fromm, Joseph Albrecht. Sie wollten neben bereits bestehenden schwäbischen Geschichtsvereinen einen Verein ins Leben rufen, der die "Geschichte und Topographie" im württembergischen Franken pflegt. Das sind die Gebiete der heutigen Landkreise Schwäbisch Hall, Künzelsau, Main-Tauber und Heilbronn mit angrenzenden Regionen. Er umfasst somit die Landschaft von Kocher, Jagst und Tauber.
Im Gründungsjahr öffnete sich der Verein immer mehr. So traten zunehmend Personen aus bürgerlichen Berufen bei. Am Jahresende hatte er 109 Mitglieder.
Jährlich gibt man ein Jahrbuch mit den Forschungsergebnissen heraus und schuf eine Sammlung von historisch bedeutenden Stücken. Sie bilden die Grundlage des Vereinsmuseums.

1856

Vereinsmuseum im Schloss von Künzelsau eingerichtet.

1872

Sitz des Vereins von Künzelsau nach Schwäbisch Hall verlegt.

1873

Vereinsmuseum in den Pulverturm nach Schwäbisch Hall verlegt.

1881

In Heilbronn entsteht ein eigener Geschichtsverein und spaltet sich ab.

1907

Erwerbung der Synagogenvertäfelung aus der Unterlimpurg (heute bedeutendstes Exponat des HFM).

1908

Verlegung des Vereinsmuseums vom baufälligen Pulverturm in das "Gräterhaus" in der Gelbinger Gasse.

1938

Keckenturm wird nach vielen Zwischenlösungen das Vereinsmuseum.

1967

Neben dem Jahrbuch erscheint die Reihe "Forschungen aus Württembergisch Franken".

1983

Kooperation zwischen Stadt Schwäbisch Hall und Verein: Der Verein bringt den überwiegenden Teil der Exponate in das Museum ein, die Kommune trägt die laufenden Kosten. Erster hauptamtlicher Museumsleiter.

1987

Schöntaler Tage im Bildungshaus mit Vorträgen, Exkursionen im 2-jährigen Turnus.

1990

Weitere Forschungsreihe "Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken".

1991

Forschungsvorhaben "Musikschaffen"

1992

Geschichtspreis für die Gymnasien im Vereinsgebiet.

2001

Erweiterung des Hällisch-Fränkischen Museums

2003

Der Verein hat einen Internetauftritt mit der ersten Homepage.

2022

Der Verein hat einen Instagramauftritt