Jahrbuch 1877
 

WFr. 1877, 10. Bd. 2. Heft 

Nr.
 
Seite
Abhandlungen und Miscellen
485
HOHENLOHE-WALDENBURG, Friedrich Karl v.: Die Inschrift der Kirche zu Weinsberg
83
486
HOHENLOHE-WALDENBURG, Friedrich Karl v.: Über die mittelalterlichen Fahnen
84
487
BÜHLER, Gustav Friedrich: Über die Schwedensage auf dem Burgfrieden im Mainhardter Wald
85
488
JAN, E. v.: Zur Geschichte der Gegenreformation im Fränkischen
90
489
BÜHLER, Gustav Friedrich: Frau von Krüdener auf dem Rappenhof, in Heilbronn und Schluchtern im Jahre 1815 
94
490
BÜHLER, Gustav Friedrich: Tabelle zu Otto Keller's »Vicus Aurelii oder Öhringen zur Römerzeit, Bonn 1871«
98
491
Duino, Ruhestätte des Prinzen Egon zu Hohenlohe-Waldenburg
100
492
HOHENLOHE-WALDENBURG, Friedrich Karl v.: (Hohenlohische Wappen)
104
493
Zur Legende der h. Regiswindis in Lauffena. N.
105
494
BOSSERT, Gustav: Die Schenken von Winterstetten
105
495
BOSSERT, Gustav: Frubrechtshusen
106
496
BOSSERT, Gustav: Topographisches (Oberämter Öhringen, Künzelsau, Gerabronn, Crailsheim, Weinsberg, Backnang)
108
497
HAUG, Ferdinand: Ergänzungen und Berichtigungen zur Beschreibung des Oberamts Weinsberg
111
498
STOCKER: Nachricht, wie das hochlöbl. Kanton Craichgauische Ritter-Directorium von der Zeit an, da dieser Ritter-Ort seine gegenwärtige Verfassung erhalten, bis auf den heutigen Tag besetzt gewesen ist. 1778
114
Urkunden
499
BOSSERT, Gustav: Die Siedersgerechtigkeiten im Jahr 1306, aufgezeichnet von Burkard Senf t nach einer Feststellung vom Donnerstag vor St. Urbani 1306
118
500
CRECELIUS, W.: Die im Pfarrbuch von Crailsheim verzeichneten Anniversarien.
119
501
SCHAUFFELE: Recommandations-Brief für einen Scharfrichter 1770 (in Schwäbisch Hall)
129
Altertümer und Denkmale
502
HOHENLOHE-WALDENBURG, Friedrich Karl v.: Zu der Sailacher Inschrift 
131
503
KLEMM, Alfred: Drei alte Inschriften (Sülzbach, Künzelsau, Weinsberg)
132
504
CASPART, Julius: Die Denkmäler zu Sülzbach bei Weinsberg
134
505
ROTH, Carl: Römische Altertümer auf der Markung Horkheim
135
506
GANZHORN, Wilhelm: Antiquarische Funde bei Gundelsheim
140